KulturGenuss

FRÜHLINGSERWACHEN


Ein Familien-Erlebnistag im Kloster Lorch
Sonntag, 27. April 2025  11-18 Uhr

 
 
Eintrittspreise: Erwachsene 6,00 €, Ermäßigte 3,00 €, Familien 15,00 € 

 

Der Freundeskreis Kloster Lorch bietet an diesem Tag zahlreiche kostenlose Klosterführungen und gregorianische Gesänge an. Mit viel Engagement setzt sich der Freundeskreis für dieses Kleinod und die Menschen, die darin leben und arbeiten ein. Informationen über weitere Aktivitäten des Freundeskreises und die Möglichkeiten Ihrer Unterstützung, erhalten Sie am Sektstand des Freundeskreis Kloster Lorch.
 
 
Das Kloster-Team sorgt für das leibliche Wohl. 
Lassen Sie sich überraschen was die
Speisemeisterei für Gaumenfreuden bereithält. 
Das
Team Pfisterer verwöhnt Sie mit Aperol und Hugo sowie edlem Wein,
passend zu den feinen Speisen.
Unser
Café im Klostergarten lädt Sie wieder mit leckerem Kuchen und Kaffee oder 
einem kühlen Eis zum Verweilen und genießen ein
 
Unsere Besucher haben bei dem
großen Rahmenprogramm unter anderem die Möglichkeit bei vielen verschiedenen kostenlosen Klosterführungen auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Geschichte zu gehen. Ein weiteres Highlight sind die gregorianischen Gesänge der „Schola Cantorum Lorchensis“ die Ihre Zuhörer in der romanischen Klosterkirche in Ihren Bann ziehen und für Gänsehaut pur sorgen.
 
Weitere Höhepunkte sind die
Klosterrally  für Kids und die beliebte Imkersprechstunde  am Nachmittag. sowie die Tombola  mit vielen tollen wertvollen Preisen. Jede Eintrittskarte nimmt automatisch an der Verlosung teil! Es gibt viele wertvolle Preise zu gewinnen.
 
Speziell unsere kleinen Gäste dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Zum ersten Mal wird Ulrike Killinger mit der 
Puppenbühne Minimax und Ihrem einmaligen Kindermitmachtheater zu Gast sein. Aber auch das beliebte Kinderschminken mit Suleika oder tolle Mitmachaktionen werden wieder angeboten. Hier wird es bestimmt nicht langweilig werden. Das Mini-Katapult verspricht ebenfalls jede Menge Spaß. Bei den verschiedenen Bastel-Workshops  können die jungen Besucher ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
 
Die
Schwertkampfgruppe „Söldner zu Lorch“ stellen die Künste mit dem Schwert zur Schau. Gekämpft wird nach dem Regelwerk von ZDS („Zeit der Schwerter“). Hier sind die Schwertkampfregeln niedergeschrieben um an großen Schlachten oder Einzelkämpfen teil zu nehmen.


Auch die Fechtschule „Sieben Schwerter“ ist mit von der Partie. Michael Schüle bietet kleine Schnupperkurse im Schwertfechten an.
 

In der Stauferfalknerei  werden bei der Greifvogelflugschau  Kleine und auch Große Herzen höher schlagen wenn die Falkner Ihre Greifvögel hautnah und im freien Flug präsentieren werden.


Eintrittspreise Kloster Lorch: Erwachsene 6,- €, Ermäßigte 3,- €, Familien 15,- €
Tickets für die Greifvogelflugschauen sind direkt in der Stauferfalknerei erhältlich.


Änderungen vorbehalten!  Die Klosteranlage ist barrierefrei!


Touristikbüro Kloster Lorch, 73547 Lorch

Telefon: 07172 92 84 97
E-Mail: info@kloster-lorch.com

Internet: www.kloster-lorch.com

 


WEGWEISER - wo finde ich was

 

Bewirtung durch die Speisemeisterei - Magnolien beim Kreuzgang

Team Pfisterer verwöhnt mit Aperol/Hugo/Wein - Magnolien beim Kreuzgang

Kaffee/Kuchen/Eis/Getränke Klosterterrasse und Klostershop

Mönchswaffeln - Pagodenzelt


11.00 -15.00 Uhr Klosterführungen immer zur vollen Stunde
Treffpunkt: Luthereiche am Klosterbrunnen

11.00 Uhr - Aufs Klosterdach der rote Hahn

12.00 Uhr - "Kraut und Rüben"

12.00 Uhr - Klosterrally für Klein und Groß

13.00 Uhr - Familienführung - So lebten die Mönche im Mittelalter

14.00 Uhr - Kurzführung Lorcher Chorbücher

15.00 Uhr - Familienführung - So lebten die Mönche im Mittelalter

 

11.00 - 16.00 Uhr

verschiedene Bastel-Workshops für Kids

Treffpunkt: Refektorium


13.00 bis 16.00 Uhr

Schwertkampfgruppe „Söldner zu Lorch“ 

Treffpunkt: Wiese gegenüber Pagodenzelt


12.00 bis 15.00 Uhr

Fechtschule "Sieben Schwerter" Mini-Schnupperkurse im Schwertfechten mit Michael Schüle

Treffpunkt: Wiese gegenüber Spielplatz


13.00 - 16.00 Uhr

Mitmachaktionen für Kids

Treffpunkt: Wiese gegenüber dem Pagodenzelt


11.00 - 16.00 Uhr

Imkersprechstunde

Treffpunkt: Wiese beim Luginsland


12.00 Uhr NEU! Klosterralley für Klein und Groß!
Treffpunkt: Luthereiche am Klosterbrunnen


13.30 - 15.30 Uhr

Kinderschminken mit Suleika

Treffpunkt: Pagodenzelt


14.30 und 17.00 Uhr
Gregorianische Gesänge der Schola Cantorum Lorchensis

Treffpunkt: Klosterkirche


15.00 Uhr
Greifvogelflugschau in der Stauferfalknerei

Treffpunkt und Ticket: Stauferfalknerei

 

16.15 Uhr
TOMBOLA mit tollen Preisen - alle Eintrittskarten nehmen automatisch an der Verlosung teil.

Treffpunkt: Magnolien beim Kreuzgang


Änderungen vorbehalten!


Infos zu den FÜHRUNGEN
Treffpunkt zu allen Führungen:  Luthereiche am Klosterbrunnen
Bei den Führungen ist keine Anmeldung erforderlich - keine Teilnehmergebühr - Spenden erwünscht


„Aufs Klosterdach der rote Hahn“
Mittelalterliche Geschichte stellt meist die Herrscher, ihre Taten und Kriegszüge in den Vordergrund.

Die adeligen Frauen an ihrer Seite bleiben im Schatten. Dabei haben sie in besonderer Weise das höfische Leben geprägt und dem Adelsgeschlecht der Staufer zu höchstem Ansehen verholfen.

Die Führung holt diese starken Frauen ans Licht, erzählt ihre Geschichte und Bedeutung.

Die Spuren von Agnes von Waiblingen, Beatrice von Burgund und Irene von Byzanz lassen sich bei

genauem Hinsehen im Kloster Lorch finden und bringen uns diese Frauen wieder näher.


„Kraut und Rüben“

Die Pflanzen im Kräutergarten des Klosters haben meist eine lange Geschichte. Dabei geht es nicht nur um Herkunft, Zuordnung oder Verwendung. Auch kleine Legenden und Bezüge zur Marienverehrung gehören dazu.


Familienführung „So lebten die Mönche im Mittelalter“

Wolltet ihr schon immer einmal wissen, wie die Benediktinermönche im Mittelalter hier im Kloster

gelebt haben? Was haben die Mönche den ganzen Tag gemacht? Was bedeutete das Schweigegebot?

Diese und viele weitere spannenden Fragen finden hier eine Antwort.


„Klosterrally für Klein und Groß“

Begebt euch auf Spurensuche und löst das spannende Rätsel!


„Die Lorcher Chorbücher und Gregorianik live erleben“

Kurzführung mit anschließendem gregorianischem Gesang der „Schola Cantorum Lorchensis“

Wie sah der Alltag der Mönche aus? Welches Wissen war erforderlich, um die Lorcher Chorbücher schreiben und gestalten zu können.

Kommen Sie mit ins gar nicht dunkle Mittelalter und lauschen Sie den gregorianischen Gesängen der „Schola Cantorum Lorchensis“ in der Klosterkirche - Gänsehaut pur!

 

Änderungen vorbehalten!